Die Mitgliederversammlung 2025 findet am 6. März 2025 im GZ Oerlikon statt.
Nach den Traktandenpunkten wird Robert Stolz über seine Firma und wie alles entstand berichten.
Die Mitgliederversammlung 2025 findet am 6. März 2025 im GZ Oerlikon statt.
Nach den Traktandenpunkten wird Robert Stolz über seine Firma und wie alles entstand berichten.
Geöffnet jeden 2. Samstag im Monat, 10 – 12 Uhr, Eintritt frei.
Öffnungstage 2025:
11. Januar, 8. Februar, 8. März, 12. April, 10. Mai, 14. Juni,
(Das Museum bleibt im Juli und August geschlossen.)
13. September, 11. Oktober, 8. November, 13. Dezember
Der Jahreskalender 2025 zeigt eine Auswahl unterschiedlichster Wohnbauten der vergangenen 150 Jahre.
Ende des 19. Jh. bauten wohltätige Fabrikanten einfache Wohnhäuser für Ihre Arbeiterschaft. In den folgenden Wachstumsphasen erstellten einheimische Bauunternehmer Wohnungen für die wachsende Bevölkerung. Im 20. und 21. Jh. bauten in Oerlikon verschiedene Wohnbaugenossenschaften attraktive Wohnsiedlungen.
Wer sich für Oerlikon interessiert, interessiert sich auch für diesen Kalender.
Verkaufsorte ab 29. November 2024
(Die Referate sind noch unter der Rubrik Geschichte zu finden)
mit Peter Ritschard, Präs. Ortsgesch. Verein Oerlikon und Prof. Dr. Rudolf Jaun
Einführung in den Räumen der Hochschule für Heilpädagogik am Berninaplatz (Einstiger Standort der SRO)
Die Standorte der drei Grossen Industieunternehmungen Oerlikons
Die Entwicklung der Arbeiterzahlen
Peter Ritschard, Präsident des Ortsgeschichtlichen Vereins, referiert vor einer grossen Zuhörerschaft über die Geschichte der MFO, vor deren Prestigebau aus dem Jahr 1957
Das Krokodil, die Ikone der MFO
Bei der letzten Station der Führung zieht Prof. Dr. Rudolf Jaun die zuhörende Menge mit der Geschichte der „Oerlikon Bührle“ in Bann. (Im Hintergrund das Gebäde der erwähnten Firma, das heute der Nachfolgefirma Rheinmatall gehört und von dieser genutzt wird.)
mit Anita Ulrich, Vorstandsmitglied Ortsgeschichtlicher Verein Oerlikon
Start: 14.30 Uhr, Tramhaltestelle Sternen Oerlikon
Anmeldung erwünscht: anita.ulrich@bluewin.ch
mit Peter Ritschard, Präs. Ortsgesch. Verein Oerlikon und Prof. Dr. Rudolf Jaun
Start: 14.00h Eingang Hochschule für Heilpädagogik, Berninaplatz, Schaffhauserstrasse 239
Keine Anmeldung nötig
Nach dem Traktandenteil erfolgt ein Vortrag von Herbert Brühlmann, Hauptmann und ehemaliger Kommandant des Pikett Glattal zur Geschichte dieser Organisation.
Das Museum ist an jedem 2. Samstag im Monat
(ausgenommen Juli und August) 10 – 12 Uhr geöffnet.
Öffnungstage 2024: 13. Januar / 10. Februar / 9. März / 13. April / 11. Mai / 8. Juni / 14. September / 12. Oktober / 9. November / 14. Dezember