- MFO: Maschinenfabrik OerlikonDie Maschinenfabrik Oerlikon gehörte zu den wichtigsten Unternehmungen des Industrie-Standortes Oerlikon. Am 18. 11. 2023 führte der Ortsgeschichtliche Verein Oerlikon eine Tagung zur «MFO: Aufstieg und Ende» mit namhaften Autoren durch. Die Tagung sollte auch einen nachhaltigen Beitrag zur Oerliker Geschichte leisten. Zu diesem Zweck wurden die Autoren gebeten, Kurzfassungen ihrer Referate als Blogbeiträge zu …
- Die MFO setzt auf die Elektrifizierung der SBBKilian T. Elsasser Die Elektrifizierung der Eisenbahnen der Schweiz ist heute eine unumstrittene Erfolgsgeschichte. Die Schweiz und ihre Eisenbahnen hätten aus der „schwarzen“ Kohlenot eine „weisse“ Kohletugend gemacht. Neben der Verwendung von einheimischer Energie, erhöhte der elektrische Betrieb auch die Kapazität und verkleinerte die Betriebskosten massgeblich. Die Art der Elektrifizierung der SBB war vorerst heftig …
„Die MFO setzt auf die Elektrifizierung der SBB“ weiterlesen
- Die MFO 1935 – 1955: Akkordkonflikte, Reorganisationsversuche und ArbeitsfriedenRudolf Jaun Die MFO hatte im Zuge der Bahnelektrifizierung nach dem Ersten Weltkrieg einen fulminanten Aufschwung erlebt. Sowohl im Lokomotiv- wie im Kraftwerkbau errang sie nach ihrem «Sieg» über die BBC in der Frage des Bahnstromsystems (Wechselstrom vs. Gleichstrom) für kurze Zeit eine führende Stellung, blieb jedoch gemessen an der Beschäftigtenzahl seit 1904 hinter der …
„Die MFO 1935 – 1955: Akkordkonflikte, Reorganisationsversuche und Arbeitsfrieden“ weiterlesen
- Die MFO unter der Leitung von Hans Schindler 1935-1957Matthias Wiesmann Niemand in der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) habe Geschäftssinn, schrieb Hans Schindler Ende 1956 angesichts weiterer Verlustzahlen in sein Tagebuch. Es gebe Ingenieure, Erfinder, Produktionsleute, Verkäufer, aber keine Geschäftsleute. Fast verzweifelt frage er deshalb seine Geschäftsleitungskollegen: „Wer kann uns das Verdienen beibringen?“ Diesen einmaligen Einblick in die oberste Führungsetage der MFO verdanken wir den …
„Die MFO unter der Leitung von Hans Schindler 1935-1957“ weiterlesen
- Die MFO im 20. Jahrhundert: Krise, Stabilisierung und Verkauf an die BBC 1945 – 1967Peter Ritschard Der unmittelbare Start in die Nachkriegszeit verlief zum Erstaunen der MFO-Geschäftsleitung nicht schlecht. Der Bestellungseingang nahm zu und es konnte einiges ins kriegsversehrte Ausland geliefert werden, so zum Beispiel 64 dieselelektrische Traktoren nach Frankreich, die je zur Hälfte in Ornans und Oerlikon gefertigt wurden. Im Inland herrschte zu dieser Zeit noch eine korporatistische …
„Die MFO im 20. Jahrhundert: Krise, Stabilisierung und Verkauf an die BBC 1945 – 1967“ weiterlesen
- MFO: Sonderfall oder typisch für die Schweizer Maschinenindustrie?Adrian Knoepfli Ist ein Unternehmen ein Sonderfall, oder entsprach es dem «Courant normal»: Diese Frage stellt sich immer, wenn man die Entwicklung einzelner Firmen nicht isoliert, sondern fundiert beurteilen will. Die Tagung des Ortsgeschichtlichen Vereins Oerlikon (OVO) be-fasste sich mit verschiedenen Aspekten der Entwicklung der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) im 20. Jahrhundert. Vier Referate lieferten an …
„MFO: Sonderfall oder typisch für die Schweizer Maschinenindustrie?“ weiterlesen